Influencer-marketing. Rechtsprechung des BGH

Der BGH hat durch eine Reihe von Entscheidungen Rechtssicherheit über die wettbewerbsrechtlichen Anforderungen an das Influencer Marketing geschaffen. Demnach ist zwischen geschäftlichen Handlungen zugunsten des eigenen Unternehmens und zugunsten eines fremden Unternehmens zu differenzieren, wobei Letztere nur bei Erhalt einer Gegenleistung, die auch in der kostenfreien Bereitstellung von Produkten bestehen kann, eine Kenntlichmachung des kommerziellen Zweckes erfordern. Somit werden die spezialgesetzlichen Regelungen des TMG und MStV mit dem UWG in Einklang gebracht. Hinsichtlich der geschäftlichen Handlungen zugunsten des eigenen Unternehmens wurden die bisher in der Rechtsprechung aufgestellten Kriterien bestätigt.

Do you like what you are reading?

Please log-in or register to access Engage and set your preferences

New to Engage?

Create a free account for access to this publication and our vast catalogue of legal updates

Already Registered?

Log-in to continue reading


Log-in

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2022 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.