Die WEG-Reform 2020 im Lichte der Transaktionspraxis

Am 1. De­zem­ber 2020 tritt das Ge­setz zur För­de­rung der Elek­tro­mo­bi­li­tät und zur Mo­der­ni­sie­rung des und zur Än­de­rung von kos­ten- und grund­buch­recht­li­chen Vor­schrif­ten (Woh­nungs­ei­gen­tums­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz – WEMoG) in Kraft.

Zweck und Ziel der Re­form

Mit der WEG-Re­form soll das aus dem Jah­re 1951 stam­men­de Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­setz und spe­zi­el­le Be­stim­mun­gen des Bür­ger­li­chen Ge­setz­bu­ches mo­der­ni­siert und an die Be­dürf­nis­se der heu­ti­gen Zeit an­ge­passt wer­den. Die Ver­wal­tung der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten soll ef­fek­ti­ver ge­stal­tet und bau­li­che Maß­nah­men, die un­ter an­de­rem der en­er­ge­ti­schen Sa­nie­rung so­wie der Bar­rie­re­re­du­zie­rung die­nen, von den Woh­nungs­ei­gen­tü­mern ver­ein­facht um­ge­setzt wer­den kön­nen. Da­bei wir­ken sich die neu­en Re­ge­lun­gen viel­fach (un­mit­tel­bar oder mit­tel­bar) auf die Trans­ak­ti­ons­pra­xis aus und sind bei An- und Ver­käu­fen von Woh­nungs­ei­gen­tums­an­la­gen und ein­zel­nen Woh­nungs­ei­gen­tums­ein­hei­ten glei­cher­ma­ßen zu be­rück­sich­ti­gen.

Was ist neu?

Die WEG-Re­form be­inhal­tet fol­gen­de trans­ak­ti­ons­re­le­van­te Än­de­run­gen, die so­wohl Be­stand­shal­ter als auch In­ves­to­ren im Blick ha­ben soll­ten:

Neu-Ein­füh­rung der Ein-Per­so­nen-Ge­mein­schaft

Die Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer ent­steht nun­mehr nicht mehr mit der Um­schrei­bung des ers­ten Woh­nungs- oder Teil­ei­gen­tums­grund­buchs auf ei­nen Er­wer­ber son­dern be­reits mit An­le­gung der Woh­nungs­grund­bü­cher als so­ge­nann­te „Ein-Per­so­nen-Ge­mein­schaft“ (§ 9a WEG). Da­mit ist der tei­len­de Ei­gen­tü­mer, meist der Bau­trä­ger, in vie­len Fäl­len zu­nächst al­lei­ne „die WEG“. Bau­trä­ger und In­ves­to­ren müs­sen sich zu­künf­tig dar­auf ein­stel­len, dass auch ei­ne sol­che Ein-Per­so­nen-WEG be­reits den Vor­schrif­ten des Woh­nungs­ei­gen­tums­rechts un­ter­liegt und nach die­sen zu ver­wal­ten ist.

Zu be­ach­ten ist, dass auch in den Fäl­len, in de­nen ein Bau­trä­ger oder ein In­ves­tor zu­nächst al­lei­ne „die WEG“ ist, die­se Ein-Per­so­nen-Ge­mein­schaft als Ver­brau­che­rin (§13 BGB) WEGn­zu­se­hen ist. Da­mit un­ter­lie­gen die von der WEG ge­schlos­se­nen Ver­trä­ge den ver­brau­cher­schüt­zen­den Vor­schrif­ten der §§ 305 ff BGB. Le­dig­lich in Fäl­len, in de­nen aus­ge­schlos­sen wer­den kann, dass ein Ver­brau­cher Mit­glied der WEG wird, soll die­ser Grund­satz nicht gel­ten, et­wa bei der Auf­tei­lung ei­nes Ein­kauf­zen­trums in Teil­ei­gen­tums­ein­hei­ten. So­bald aber nur ei­ne Woh­nung ge­baut wird, kann der Er­werb durch ei­nen Ver­brau­cher nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, so dass die Ein-Per­so­nen-Ge­sell­schaft in ei­nem sol­chen Fall als Ver­brau­che­rin an­zu­se­hen ist.

Für den Er­werb vom tei­len­den Ei­gen­tü­mer stellt § 8 Abs. 3 WEG klar, dass der Er­wer­ber ge­gen­über der Ge­mein­schaft und den an­de­ren Woh­nungs­ei­gen­tü­mern als Woh­nungs­ei­gen­tü­mer gilt, so­bald ihm der Be­sitz an den zum Son­der­ei­gen­tum ge­hö­ren­den Räu­men über­ge­ben wur­de. Auch der ers­te Er­wer­ber tritt nach der neu­en Rechts­la­ge zu die­sem Zeit­punkt der be­reits be­ste­hen­den Ge­mein­schaft bei. Die richter­recht­li­che Kon­struk­ti­on der wer­den­den Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft ist da­mit über­holt.

Wahr­neh­mung von Rech­ten und Pflich­ten der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer

Neu­ge­re­gelt und kon­kre­ti­siert wur­de ne­ben der Rechts­fä­hig­keit der Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer auch wel­che Rech­te der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer durch die Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer aus­ge­übt und wel­che Pflich­ten durch sie wahr­ge­nom­men wer­den. Die bis­he­ri­ge Un­ter­schei­dung zwi­schen der sog. ge­bo­re­nen Aus­übungs­be­fug­nis, die auf­grund ge­setz­li­cher An­ord­nung be­steht, und der sog. ge­ko­re­nen Aus­übungs­be­fug­nis, die ei­nen Be­schluss der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer vor­aus­setzt, wur­de da­bei auf­ge­ge­ben. Die Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer übt die sich aus dem ge­mein­schaft­li­chen Ei­gen­tum er­ge­ben­den Rech­te so­wie sol­che Rech­te der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer aus, die ein ein­heit­li­che Rechts­ver­fol­gung er­for­dern, und nimmt die ent­spre­chen­den Pflich­ten der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer wahr (§ 9a Abs. 2 WEG).

Im Hin­blick auf die Dau­er­bren­ner-The­men Ab­nah­me des Ge­mein­schafts­ei­gen­tums und Män­gel­rech­te aus dem Bau­trä­ger­ver­trag stellt die Ge­set­zes­be­grün­dung je­doch klar, dass die Recht­spre­chung zum Bau­trä­ger­ver­trags­recht, wo­nach die Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer nach Be­schluss­fas­sung be­stimm­te Män­gel­rech­te aus­üben kann durch den Ent­wurf un­be­rührt blei­ben und die Strei­chung der ge­ko­re­nen Aus­übungs­be­fug­nis kei­ne Aus­wir­kun­gen hier­auf ha­ben soll. Die Ver­fol­gung von Män­gel­rech­ten durch die Ge­mein­schaft bleibt nach den all­ge­mei­nen Re­geln mög­lich (Über­tra­gung des Rechts oder Ein­räu­mung ei­ner Pro­zess­stand­schaft).

Mehr Rechts­si­cher­heit bringt die ge­setz­ge­be­ri­sche Ent­schei­dung, dass statt den Woh­nungs­ei­gen­tü­mern nun­mehr die Ver­wal­tung des ge­mein­schaft­li­chen Ei­gen­tums der Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer ob­liegt (§ 18 WEG). Zu­dem ist der Ver­wal­ter als ge­setz­li­cher Ver­tre­ter der Ge­mein­schaft in sei­ner Stel­lung ver­stärkt und sei­ne Ver­tre­tungs­macht im Au­ßen­ver­hält­nis nun un­be­schränkt aus­ge­stal­tet (§ 9b WEG). Auch dies bringt Rechts­si­cher­heit und er­leich­tert den Rechts­ver­kehr mit der Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer.

Durch die Vor­ver­la­ge­rung der Ent­ste­hung der WEG (s.o.) ha­ben auch In­ves­to­ren und Bau­trä­ger die­se Neu­ver­tei­lung der Auf­ga­ben und Wahr­neh­mung von Rech­ten und Pflich­ten im Blick zu be­hal­ten und in ihr Hand­ling zu in­te­grie­ren.

Ver­ein­fa­chung von Sa­nie­rung und Mo­der­ni­sie­rung

Die Be­schluss­fas­sung über bau­li­che Ver­än­de­run­gen der Wohn­an­la­ge wur­de ver­ein­facht. Die­se kön­nen zu­künf­tig mit ein­fa­cher Stim­men­mehr­heit ge­fasst wer­den (§ 20 Abs. 1 WEG), oh­ne dass es – wie bis­her – auf die Zu­stim­mung al­ler von ei­ner Maß­nah­me be­ein­träch­tig­ten Ei­gen­tü­mer an­kommt. Die Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­mein­schaft kann da­bei durch Be­schluss fest­le­gen, ob ent­we­der die Ge­mein­schaft selbst die bau­li­che Ver­än­de­rung vor­nimmt oder die Um­set­zung ei­nem Woh­nungs­ei­gen­tü­mer ge­stat­tet wird.

In­ves­to­ren, die nicht sämt­li­che Ein­hei­ten ei­ner Woh­nungs­ei­gen­tums­an­la­ge hal­ten, wer­den die­se Neue­rung be­grü­ßen. Es ist von enor­mer prak­ti­scher Be­deu­tung, dass Min­der­heits­ei­gen­tü­mer nun nicht mehr bau­li­che Maß­nah­men blo­ckie­ren kön­nen. Zur Ge­währ­leis­tung des Schut­zes des Min­der­heits­ei­gen­tü­mers dür­fen le­dig­lich bau­li­che Ver­än­de­run­gen, die die Wohn­an­la­ge grund­le­gend um­ge­stal­ten oder ei­nen Woh­nungs­ei­gen­tü­mer oh­ne sein Ein­ver­ständ­nis ge­gen­über an­de­ren un­bil­lig be­nach­tei­li­gen nicht be­schlos­sen und nicht ge­stat­tet wer­den; sie kön­nen auch nicht ver­langt wer­den (§ 20 Abs. 4 WEG).

Die ver­ein­fach­te Be­schluss­fas­sung geht je­doch da­mit ein­her, dass per se erst­mal der­je­ni­ge  Woh­nungs­ei­gen­tü­mer die Kos­ten der bau­li­chen Maß­nah­me zu tra­gen hat, dem die Ver­än­de­rung ge­stat­tet wur­de oder die auf sein Ver­lan­gen durch­ge­führt wur­de (z.B. der Ein­bau ei­ner E-La­de­sta­ti­on, sie­he § § 21 Abs. 1 WEG). Da­bei ist zu be­ach­ten, dass dies für al­le Kos­ten gilt, die auf der bau­li­chen Ver­än­de­rung be­ru­hen, al­so nicht nur für die Bau­kos­ten, son­dern ins­be­son­de­re auch für die Fol­ge­kos­ten für Ge­brauch und Er­hal­tung. Nur wenn die bau­li­che Ver­än­de­rung mit (1.) mehr als zwei Drit­teln der ab­ge­ge­be­nen Stim­men und der Hälf­te al­ler Mit­ei­gen­tums­an­tei­le be­schlos­sen wur­de und nicht mit un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Kos­ten ver­bun­den ist, oder (2.) sich die Kos­ten der bau­li­chen Ver­än­de­rung in­ner­halb ei­nes an­ge­mes­se­nen Zeit­rau­mes amor­ti­sie­ren, sind al­le Woh­nungs­ei­gen­tü­mer ge­mäß § 21 Abs. 2 WEG ent­spre­chend ih­ren Mit­ei­gen­tums­an­tei­len zur Kos­ten­tra­gung ver­pflich­tet.

Beim Er­werb von Woh­nungs­ei­gen­tums­ein­hei­ten bleibt da­her die Ein­sicht­nah­me in die Be­schluss-Samm­lung wich­ti­ger Teil der Due Di­li­gence, um (u.a.) fest­zu­stel­len, ob der Ver­äu­ße­rer bau­li­chen Ver­än­de­run­gen zu­ge­stimmt hat oder nicht bzw. die qua­li­fi­zier­te Mehr­heit (s.o.) er­reicht wur­de und der Er­wer­ber so­mit in die Kos­ten­tra­gungs­pflicht aber auch die Nut­zun­gen ein­tritt. Im Kauf­ver­trag soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dies ent­spre­chend durch Ga­ran­ti­en/Zu­si­che­run­gen/Kennt­nis­er­klä­run­gen des Ver­äu­ße­rers ab­zu­si­chern.

Pri­vi­le­gier­te bau­li­che Ver­än­de­run­gen

Zu­sätz­lich zu der vor­ste­hen­den Ver­ein­fa­chung von bau­li­chen Ver­än­de­run­gen hat nun je­der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer ei­nen Rechts­an­spruch dar­auf an­ge­mes­se­ne bau­li­che Ver­än­de­run­gen zu ver­lan­gen, die ihm auf ei­ge­ne Kos­ten den Ein­bau ei­ner La­de­mög­lich­keit für ein Elek­tro­fahr­zeug, den bar­rie­re­frei­en Aus- und Um­bau, die Set­zung von Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung des Ein­bruchs­schut­zes so­wie zum An­schluss ei­nes Glas­fa­ser­an­schlus­ses ge­stat­ten (§ 20 WEG). Be­glei­tet wird die­se Re­ge­lung durch die vor­ge­nom­me­ne An­pas­sung des § 544 BGB, wo­nach nun auch je­der Mie­ter ei­nen An­spruch ge­gen sei­nen Ver­mie­ter hat, dass die­ser ihm die Vor­nah­me der vor­ge­nann­ten pri­vi­le­gier­ten bau­li­chen Maß­nah­men auf ei­ge­ne Kos­ten er­laubt.

Durch die Er­leich­te­rung des Ein­baus von La­de­mög­lich­kei­ten für Elek­tro­fahr­zeu­ge lie­fert die WEG-No­vel­le ei­nen wich­ti­gen Bei­trag für das Er­rei­chen der Kli­ma­zie­le. Da­zu, wel­che Her­aus­for­de­run­gen dies gleich­zei­tig ins­be­son­de­re für die Miet­ver­trags­par­tei­en zu­künf­tig mit sich brin­gen wird (sie­he da­zu auch den Blog­bei­trag vom 14.04.2020).

Son­der­ei­gen­tums­fä­hig­keit von Frei­flä­chen

Un­mit­tel­ba­re Aus­wir­kung auf die zu­künf­ti­ge Be­schrei­bung des Kauf­ge­gen­stan­des hat, dass Stell­plät­ze – auch sol­che im Frei­en – nun­mehr als Räu­me im Sin­ne des WEG gel­ten und so­mit nicht län­ger als Son­der­nut­zungs­rech­te „An­häng­sel“ des Son­der­ei­gen­tums sind, son­dern selbst zum Son­der­ei­gen­tum er­klärt wer­den kön­nen. Auch an an­de­ren Frei­flä­chen die au­ßer­halb des Ge­bäu­des lie­gen, wie z.B. Ter­ras­sen oder Gar­ten­an­tei­le kann künf­tig ge­mein­sam mit den ent­spre­chen­den Woh­nungs- oder Teil­ei­gen­tums­ein­hei­ten Son­der­ei­gen­tum be­grün­det wer­den (§ 3 WEG).

Frei­flä­chen und Stell­plät­ze, auf die sich das Son­der­ei­gen­tum er­stre­cken soll, sind da­bei durch Maß­an­ga­ben im Auf­tei­lungs­plan zu be­stim­men. Das Grund­stück ist da­mit nicht mehr zwin­gend voll­stän­dig ge­mein­schaft­li­ches Ei­gen­tum und der Auf­tei­lungs­plans hat da­durch wei­ter an Be­deu­tung ge­won­nen. Des­sen de­tail­lier­te Prü­fung muss da­her fes­ter Be­stand­teil je­der Due Di­li­gence beim Ver­kauf/Er­werb ei­ner Woh­nungs­ei­gen­tums­an­la­ge sein.

Ein­tra­gung von Be­schlüs­sen ins Grund­buch

Der Schutz von Er­wer­bern vor un­be­kann­ten, aber wo­mög­lich be­son­ders be­las­ten­den Be­schlüs­sen ist ver­stärkt wor­den, da sich die Ein­sicht­nah­me in die Be­schluss-Samm­lung in der Pra­xis nicht als ef­fek­ti­ver Schutz be­währt hat. Be­schlüs­se, die auf­grund ei­ner ver­ein­bar­ten Öff­nungs­klau­sel ge­fasst wer­den, sind zum Schutz von Er­wer­bern die­sen ge­gen­über da­her nur gül­tig, wenn sie im Grund­buch ein­ge­tra­gen sind; dies gilt – trotz Kri­tik – je­doch wei­ter­hin nicht für Be­schlüs­se, die auf­grund ei­ner ge­setz­li­chen Öff­nungs­klau­sel ge­fasst wer­den. Da­her bleibt beim Er­werb von Woh­nungs­ei­gen­tums­ein­hei­ten die Ein­sicht­nah­me in die Be­schluss-Samm­lung wei­ter­hin wich­ti­ger Teil der Due Di­li­gence.

Zu­sam­men­fas­sung und Fa­zit

Die WEG-No­vel­le bringt in ei­ni­gen trans­ak­ti­ons­re­le­van­ten Be­rei­chen Rechts­si­cher­heit, et­wa hin­sicht­lich der Ent­ste­hung der Ge­mein­schaft der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer und des Er­werbs vom tei­len­den Ei­gen­tü­mer. Eben­so ist die Er­wei­te­rung der Son­der­ei­gen­tums­fä­hig­keit von Stell­plät­zen und Frei­flä­chen zu be­grü­ßen. Aus In­ves­to­ren­sicht ist zu­dem die er­folg­te  Ver­ein­fa­chung bau­li­cher Ver­än­de­run­gen er­freu­lich und dürf­te so man­ches In­vest­ment in äl­te­re Wohn­an­la­gen in­ter­es­san­ter wer­den las­sen. Gleich­zei­tig hat der Ge­setz­ge­ber gu­te An­sät­ze ge­schaf­fen, die es den Woh­nungs­ei­gen­tü­mern er­mög­li­chen, ihr Ei­gen­tum ein­fa­cher an ih­re spe­zi­el­len Be­dürf­nis­se an­zu­pas­sen. Al­ler­dings ist jetzt schon ab­seh­bar, dass die No­vel­le neue Schwie­rig­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen für die Pra­xis mit sich brin­gen wird. Dies dürf­te ins­be­son­de­re die Um­set­zung des Rechts­an­spruchs auf Ein­bau von E-La­de­säu­len und da­mit ver­bun­de­ne Kos­ten­fra­gen be­tref­fen. Die wei­te­re Ent­wick­lung bleibt ab­zu­war­ten.

 

 

Verfasst von Sabine Adams und Kerstin Schoening.

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2024 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.