• Login
    • Advanced search
    • Title
    • Channel
    • Module
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
Hogan Lovells Engage 5.7.7
      • Title
      • Channel
      • Module
    • Hit ENTER to search in content
    • Advanced search
    • Login
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
  1. News
  2. Norwegisches Oberstes Gericht entzieht Windkraftlizenzen: Schutz kultureller Praxis von Minderheiten

Norwegisches Oberstes Gericht entzieht Windkraftlizenzen: Schutz kultureller Praxis von Minderheiten

18 February 2022
    • Share by email
    • Share on
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Get link
    • Get QR Code
    • Download
    • Print

Das Oberste Gericht Norwegens erklärte am 11. Oktober 2021 eine Baugenehmigung für Windkraftanlagen für ungültig, weil diese gegen das Recht auf kulturelle Praxis von Minderheiten aus Art. 27 ICCPR verstoße. Als eines der ersten Urteile, das den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte auf nationaler Ebene anwendet, könnte es auch internationale Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit und Bestandskraft von Genehmigungen haben und die Finanzierung von Windparks künftig maßgeblich beeinflussen.

Im konkreten Fall ging es um ein Gebiet auf der Halbinsel Fosen, das von samischen Rentierzüchtern als Weidefläche genutzt wird. 2010 erteilten die norwegischen Behörden für dieses Land Windkraftlizenzen, auf deren Basis 2019 und 2020 Windkraftanlagen als Teil des größten Onshore-Windkraftprojekts in Europa fertiggestellt wurden. Das Gericht stellte nun fest, dass die Nutzung als Winterweidefläche durch die errichteten Windkraftanlagen erheblich beeinträchtigt sei. Es erklärte die Baugenehmigung für ungültig, da diese gegen das Recht auf kulturelle Praxis von Minderheiten aus Art. 27 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte ("ICCPR") verstoße.

Der gemeinhin, selbst in Rechtskreisen eher unbekannte Art. 27 ICCPR besagt, dass Personen, die einer ethnischen, religiösen oder sprachlichen Minderheit angehören, nicht das Recht verwehrt werden darf, in Gemeinschaft mit den anderen Mitgliedern ihrer Gruppe ihre eigene Kultur zu praktizieren. Der ICCPR ist ein von 173 der 193 UN-Mitgliedsstaaten unterzeichneter völkerrechtlicher Pakt, der bürgerliche und politische Rechte benennt, aber kein bindendes überstaatliches Instrument zu deren Durchsetzung enthält. Diese bleibt den Mitgliedsstaaten überlassen. 

Die Umsetzung des ICCPR unterscheidet sich von Mitgliedsstaat zu Mitgliedsstaat und sollte deshalb für jedes zukünftige Projekt gesondert untersucht werden. Norwegen verabschiedete 1999 ein Gesetz, durch das den Bestimmungen des ICCPR im Falle des Konflikts mit nationalem Recht Vorrang eingeräumt wurde. In Deutschland gilt der ICCPR als Völkerrecht und ist gem. Art. 25 Grundgesetz Bestandteil des Bundesrechtes. Bei einem Verstoß könnte ein Verwaltungsakt also für rechtswidrig erklärt werden. In Schweden als weiterem skandinavischem Land hingegen erfolgte keine Umsetzung in einfaches Recht, Gerichte sollen nationale Gesetze aber im Lichte des ICCPR auslegen. Insgesamt spielt der ICCPR in den Gerichtsentscheidungen der Mitgliedsstaaten bisher fast keine Rolle - möglicherweise auch aufgrund von mangelnder Kenntnis der Vorschriften. Durch das medial vielbeachtete norwegische Urteil könnte sich dies nun aber ändern.

Unmittelbare Folgen, die auch bei Urteilen in anderen Ländern Anwendung finden könnten, können der norwegischen Entscheidung zwar nicht entnommen werden. Die tatsächlichen Handlungspflichten, die aus der Rechtswidrigkeit des Windparkbaus folgen, müssen erst durch das zuständige norwegische Ministerium festgelegt werden. Feststeht, dass zumindest in Norwegen auch eine endgültig und unbedingt erteilte Baugenehmigung keine Garantie für die Rechtmäßigkeit und Bestandskraft des Projekts darstellt.

Für Banken und Investoren gilt es nun jedoch, sowohl in der frühen Projektentwicklungsphase als auch im Due Diligence Prozess besonderes Augenmerk auf die Rechte von möglicherweise betroffenen Minderheiten zu richten. Dies ist insbesondere deshalb unerlässlich, da unter Umständen weder eine Entschädigung in Geld noch die Bereitstellung von alternativen Flächen ein adäquates Mittel zur Risikominimierung darstellen.

In der Projektplanung sind kulturelle Beeinträchtigungen als Teil des Environmental Impact Assessments ("EIA") zwar bereits heute stets zu beachten. In Europa bestimmt die Convention on Environmental Impact Assessment in a Transboundary Context von 1991, dass die Umweltprüfung auch die Auswirkungen auf kulturelles Erbe und sozioökonomische Bedingungen im Projektgebiet umfassen soll. Auch die 2001 veröffentlichte EU-Richtlinie zu Umweltprüfungen bezieht den Schutz der Bevölkerung und des kulturellen Erbes in die Umwelteinwirkungen ein. In ihren Vorschlägen für die im Rahmen eines EIA zu überprüfenden Beeinträchtigungen nennt die UN soziokulturelle Aspekte wie die Lebensmuster lokaler Bevölkerungsgruppen ausdrücklich. Bei zukünftigen Projekten ist vor diesem Hintergrund nun eine weitere Auslegung der Bestimmungen zur Umweltprüfung dringend geboten als dies zuvor der Fall war.

Für Banken geben die Equator Principles, ein freiwilliges Regelwerk zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards im Bereich der Projektfinanzierung, eine Richtung vor. Deren fünftes Prinzip besagt, dass alle Projekte, die indigene Völker beeinträchtigen, einem Beratungs- und Beteiligungsprozess zu unterziehen sind, für den ein qualifizierter unabhängiger Berater beauftragt werden muss. Dieser evaluiert, ob das geplante Projekt die Rechte und den Schutz indigener Völker gemäß den einschlägigen nationalen Gesetzen einhält, einschließlich der völkerrechtlichen Verpflichtungen des ICCPR; hierauf wird in Zukunft sicher ein größerer Fokus zu setzen sein.

 

Verfasst von: Tobias Faber und Kristina Laewen.

Contacts
Tobias Faber
Partner
Frankfurt
Christian Knuetel
Partner
Hamburg
Carla Katharina Luh
Partner
Hamburg
Alexander Stefan Rieger
Partner
Frankfurt am Main
Fabian Bonke
Counsel
Frankfurt am Main
David Gherdane
Senior Associate
Hamburg
Anna Leah Hillebrecht
Senior Associate
Hamburg
Juergen Kess
Senior Associate
Frankfurt
Marco Weibrecht
Counsel
Hamburg
Amy Wienke
Associate
Frankfurt
Kathy Chang
Associate
Frankfurt
Johannes Gross
Senior Associate
Frankfurt
Maria Koliasta
Associate
Frankfurt
Kristina Laewen
Associate
Frankfurt
Jan Hendrik Mueller
Associate
Frankfurt
Joscha Mueller
Associate
Frankfurt
Fabian Paehr
Associate
Hamburg
Susanne Reil
Associate
Hamburg
Tina Schantz
Associate
Frankfurt
Pascal Wagenfuehr
Associate
Frankfurt
Camilla Froehlich
Foreign Associate
Frankfurt
Anne Gahleitner
Business Lawyer
Hamburg
Ruchi Rawat
Foreign Associate
Frankfurt
Additional Resources
  • OneFinance (hoganlovells.com)
Keywords Projektfinanzierung, Energie, Wind, Windkraftlizenzen, Norwegen, ICCPR, Baugenehmigung, Finanzierung, Erneuerbare Energien, Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, kulturelle Praxis als Versagungsgrund, Minderheitenschutz, Windpark
Languages Deutsch
Topics EU Green Deal, Infrastructure, Energy, Resources and Projects, ESG – Environmental, Social, and Governance, Investments, Financing, Portfolio Company Advice and Exits, Renewables, Banking and Loan Finance, Financial Services Litigation and Disputes, Environmental Compliance, Litigation and Internal Investigations, Land Use, Project Development and Environmental Permitting
Countries Germany
Delete Comment ?

Are you sure want to delete comment ?

Get link
Embed
Share by email
Get QR Code

Scan this QR Code to share this content

  • Contact us
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Cookies
  • Legal Notices
  • Terms of Use

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2022 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.

Thomson Reuters HighQ Logo
© 2023 Hogan Lovells | Privacy Policy | Terms of Service