• Login
    • Advanced search
    • Title
    • Channel
    • Module
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
Hogan Lovells Engage 5.7.13
      • Title
      • Channel
      • Module
    • Hit ENTER to search in content
    • Advanced search
    • Login
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
  1. News - German
  2. Neue Klarheit für die Insolvenz – Keine Verwertungsrechte analog § 166 InsO des Insolvenzverwalters

Neue Klarheit für die Insolvenz – Keine Verwertungsrechte analog § 166 InsO des Insolvenzverwalters

20 February 2023
    • Share by email
    • Share on
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Get link
    • Get QR Code
    • Download
    • Print

Der BGH hat mit Entscheidung vom 27. Oktober 2022 (IX ZR 145/21) eine langwährende, insolvenzrechtliche Streitigkeit entschieden. In seiner Entscheidung nahm der BGH an, dass sich das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 166 InsO nicht auf sonstige Rechte erstreckt. Dies legt einen lange bestehenden und intensiv geführten Streit bei, ob sich das Verwertungsrecht neben beweglichen Sachen im Besitz des Verwalters und abgetretenen Forderungen auch auf sonstige Rechte wie insbesondere verpfändete Gesellschaftsanteile oder abgetretene oder verpfändete IP-Rechte erstreckt. Dies hat der BGH nun abgelehnt.  

Der BGH hat mit Entscheidung vom 27. Oktober 2022 (IX ZR 145/21) eine langwährende, insolvenzrechtliche Streitigkeit entschieden. Dies ist nicht nur im Insolvenzverfahren, sondern auch in der Sicherheitenbewertung, in der Restrukturierungsplanung und in der vorinsolvenzlichen Vertragsgestaltung bedeutsam.

In der Entscheidung nahm der BGH an, dass sich das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 166 InsO nicht auf sonstige Rechte erstreckt. Dies legt einen lange bestehenden und intensiv geführten Streit bei, ob sich das Verwertungsrecht neben beweglichen Sachen im Besitz des Verwalters und abgetretenen Forderungen auch auf sonstige Rechte wie insbesondere verpfändete Gesellschaftsanteile oder abgetretene oder verpfändete IP-Rechte erstreckt.

Ein solches Verwertungsrecht war – naturgemäß – insbesondere seitens der Insolvenzverwalterschaft stark befürwortet worden, um eine Verwertung des Unternehmens aus einer Hand zu ermöglichen und sich dem (berechtigten oder unberechtigten) Verwertungsdruck der Sicherungsgläubiger zu entziehen. Spiegelbildlich stellte der Entzug des Verwertungsrecht einen signifikanten Eingriff in die vertraglichen Rechte des Sicherungsgläubigers dar, dessen Berechtigung basierend auf einer nur analogen Anwendung von § 166 InsO bestritten wurde. Der BGH ist der ablehnenden Auffassung gefolgt und hat ein solches Verwertungsrecht mit der Begründung abgelehnt, dass keine planwidrige Regelungslücke besteht. Dankbarerweise hat der IX. Zivilsenat deutlich gemacht, dass dies nicht nur für die in casu betroffenen verpfändeten Markenrechte gelte, sondern das insgesamt kein Raum für eine analoge Anwendung des § 166 InsO auf sonstige Rechte besteht.

Das Urteil ist – insbesondere in Zusammenschau mit einer weiteren Entscheidung des Senats vom selben Tage (IX ZR 213/21) zu Ipso-facto-Klauseln - auch deshalb sehr spannend, weil sie die Bereitschaft des vor rund 3 Jahren im Wesentlichen neu besetzten Insolvenzrechtssenats zeigen, neue Impulse im Insolvenzrecht zu setzen und – wie jetzt geschehen – lange bestehende Streitstände aufzuräumen. Unabhängig davon, ob man die Entscheidung inhaltlich begrüßt, ist es dem Senat jedenfalls gelungen, größere Rechtsklarheit zu schaffen.

Besprechung BGH 27.10.2022 IX ZR 145/21

Next steps

Für eine ausführlichere Darstellung siehe künftig auch gerne den Artikel der Autoren in der GRUR (GRUR-Prax 2023,  116).

 

Verfasst von Christine Borries und Bastian Englisch.

Contacts
Christine Borries
Counsel
Munich
Bastian Englisch
Senior Associate
Hamburg
Related Materials
Sanctions Navigator

Sanctions Navigator: Russia Sanctions

Keywords Verwertungsrecht, Sicherheiten, Insolvenzverwalter, Sicherungsgläubiger, § 166 InsO, Markenrecht, IP-Rechte, Gesellschaftsanteile, Grundsatzentscheidung, IP, Insolvenzrecht, Restrukturierung
Languages Deutsch
Topics Insolvency and Bankruptcy
Countries Germany
Delete Comment ?

Are you sure want to delete comment ?

Get link
Embed
Share by email
Get QR Code

Scan this QR Code to share this content

  • Contact us
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Cookies
  • Legal Notices
  • Terms of Use

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2022 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.

Thomson Reuters HighQ Logo
© 2023 Hogan Lovells | Privacy Policy | Terms of Service