• Login
    • Advanced search
    • Title
    • Channel
    • Module
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive and Mobility
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transportation and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
Hogan Lovells Engage 5.7.16
      • Title
      • Channel
      • Module
    • Hit ENTER to search in content
    • Advanced search
    • Login
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive and Mobility
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transportation and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
  1. News - German
  2. Schlussstrich in Sachen Betriebsschließungen von Hotellerie/Gastronomie während der Corona Pandemie? Zumindest für die „zweite Welle“!

Schlussstrich in Sachen Betriebsschließungen von Hotellerie/Gastronomie während der Corona Pandemie? Zumindest für die „zweite Welle“!

17 May 2023
    • Share by email
    • Share on
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Get link
    • Get QR Code
    • Download
    • Print

Das Bundesverwaltungsgericht hat gestern zwei Urteile des Oberverwaltungsgericht des Saarlandes aufgehoben (bislang liegt nur die Pressemitteilung vor), welche die infektionsschutzrechtliche Generalklausel nicht als verfassungsgemäße Grundlage für die Schließung von Gastronomiebetrieben im Wege der Rechtsverordnung ansahen, was den Zeitraum bis Mitte November 2022 (sog. „zweite Welle“) betraf. Die Verweisung an die Vorinstanzen ist erfolgt, damit diese nun feststellen können, ob die angegriffene Regelung mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und dem Gleichbehandlungsgebot vereinbar war.

Index
  1. Unklarheiten im ersten Corona Winter
  2. Ausgangslage der Vorinstanz
  3. Entscheidung der Vorinstanz
  4. Entscheidung des BVerwG
  5. Fazit

Das BVerwG hat in seinen Entscheidungen vom 16.05.2023 (BVerwG 3 CN 5.22; BVerwG 3 CN 4.22) umfassend Stellung zur Anordnung von Betriebsschließungen Ende Oktober 2020 auf Grundlage der infektionsschutzrechtlichen Generalklausel im Saarland bezogen.

Unklarheiten im ersten Corona Winter

Vor Änderung des bundesweiten Infektionsschutzgesetzes im November 2020 regelte das Gesetz nur in Form einer Generalklausel zulässige Schutzmaßnahmen. Erst mit der Änderung wurden ganz konkret Corona-Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht oder Kontaktbeschränkung definiert. Gemäß § 32 S. 1 IfSG in der  zum damaligen Zeitpunkt relevanten Fassung vom 20.07.2020 wurden die Landesregierungen ermächtigt, unter den Voraussetzungen, die für Maßnahmen nach den §§ 28-31 IfSG maßgebend sind, durch Rechtsverordnung entsprechende Gebote und Verbote zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten zu erlassen. Dabei enthielt der damalige § 28 Abs. 1 S. 1 IfSG eine Generalklausel, die den Verordnungsgeber ermächtigte, alle notwendigen Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten nach Feststellung eines Krankheits- oder Ansteckungsverdachts zu ergreifen. Insbesondere befand sich in dieser Vorschrift, die Möglichkeit Personen zu verpflichten, sich nicht von einem bestimmten Ort zu entfernen bzw. öffentliche Orte nicht oder nur unter Bedingungen zu betreten.

Ausgangslage der Vorinstanz

In seinen Entscheidungen bezog sich das BVerwG auf die Urteile des OVG Saarland (OVG Saarlouis, 2 C 326/20; OVG Saarlouis 2, C 319/20).

Die Antragsteller wendeten sich mit ihren Normenkontrollanträgen gegen § 7 Abs. 1 S. 1 der bis zum 15.11.2020 geltenden saarländischen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (VO-CP) vom 30.10.2022, welche eine Verordnung i. S. d. oben stehenden Ausführungen darstellte. Mittels dieser Vorschrift wurde landesweit der Gaststättenbetrieb verboten.

Entscheidung der Vorinstanz

Das OVG Saarland war der Meinung, dass § 7 Abs. 1 S. 1 VO-CP formell rechtswidrig war, weil die Vorschrift nicht auf einer ausreichenden gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage beruhe. Die auf der Grundlage der Verordnungsermächtigung angeordnete Betriebsuntersagung für die Gastronomie genüge in dem maßgeblichen Zeitraum nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen aus Art. 80 Abs. 1 S. 1 und S. 2 GG. Demnach müssen Gesetze, die zum Erlass von Rechtsverordnungen ermächtigen, Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Ermächtigung bestimmen. Dabei sei die Maßgabe zu befolgen, dass je schwerwiegender die grundrechtsrelevanten Auswirkungen für die von einer Rechtsverordnung potenziell Betroffenen sind, desto strengere Anforderungen für das Maß der Bestimmtheit sowie für Inhalt und Zweck der erteilten Ermächtigung zu gelten haben. Diesen Anforderungen würden § 32 S. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 IfSG nicht standhalten. Nach Ansicht des OVG  war die „zweite Corona Welle“ schon im Sommer 2020 vorhersehbar und die Folgen im Herbst wenig überraschend. Dennoch sei der Gesetzgeber nicht tätig geworden. Dem Gesetzgeber sei es zeitlich möglich gewesen die parlamentsgesetzliche Grundlage für die pandemiebedingten Betriebsschließungen für Gastronomieunternehmen zu erlassen. Insbesondere wurden im Sommer 2020 die Forderungen laut, die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus auf eine tragfähige rechtliche Basis zu stellen. Das Gericht gab mithin dem Antrag statt und erweckte mit seinem Urteil den Eindruck eines Vorwurfs gegenüber dem Bundesgesetzgeber, dass er hätte handeln können und klare Strukturen und Legitimationen schaffen können, die für die Betroffenen Klarheiten geschaffen hätten.

Entscheidung des BVerwG

Das BVerwG hat die Urteile aufgehoben und an das OVG Saarland zurückverwiesen. Das Gericht stellte klar, dass die infektionsschutzrechtliche Generalklausel bei Erlass der Verordnung und während ihrer Geltungsdauer eine verfassungsgemäße Grundlage für die Schließung von Gastronomieunternehmen im Wege der Rechtsverordnung gewesen sei – auch unabhängig von einem Krankheits- oder Ansteckungsverdacht. Dabei wies das BVerwG den Vorwurf zurück, dass der parlamentarische Gesetzgerber die Voraussetzungen von landesweiten Gastronomieschließungen hätte näher bestimmen müssen. Vielmehr habe er dies in der Weise getan, dass er die Generalklausel, die in dem benannten Zeitraum noch den Anforderungen des Bestimmtheitsgebots und des Demokratie- und Rechtsstaatsgebots entsprach, nicht näher bestimmt habe. Das Gericht räumt zwar ein, dass der Gesetzgeber die „erste Welle“ als Anlass hätte nehmen können, ausdrückliche Regelungen zu Schließungen von Gastronomiebetrieben schaffen zu können, aber stellte auch klar, dass es dieser ausdrücklichen Regelungen zu diesem Zeitpunkt nicht bedurfte bzw. der Gesetzgeber insoweit von seinem Regelungsspielraum Gebrauch machte bzw. machen konnte. Vielmehr durfte der Gesetzgeber mit Blick auf die Generalklausel es für nicht erforderlich halten, weitere Klarheit verschaffen zu müssen. Eine klarere Grenze hätte er darüber hinaus nur durch die Einführung von Eingriffsschwellen schaffen können. Zu diesem Zeitpunkt war die Erfahrung mit dem Erreger und der Dynamik des Pandemiegeschehens jedoch auch noch nicht ausreichend, um hinreichend konkrete Eingriffsschwellen zu schaffen.

Fazit

Die Urteile des BVerwG schaffen für die Hotellerie und Gastronomie Klarheit für die „zweite Corona Welle“ bis hin zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes im November 2020. Insoweit lässt sich festhalten, dass die Schließungen von Gastronomiebetrieben von der damaligen Generalklausel umfasst waren und keiner näheren Bestimmung durch den Bundesgesetzgeber bedurften.

 

 

Verfasst von Ulrike Janssen und Tassilo Matteo.

Contacts
Marc Werner
Partner
Frankfurt
Ulrike Janssen
Counsel
Munich
Index
  1. Unklarheiten im ersten Corona Winter
  2. Ausgangslage der Vorinstanz
  3. Entscheidung der Vorinstanz
  4. Entscheidung des BVerwG
  5. Fazit
Keywords Gastronomie Hotellerie Hotels Corona Betriebsschließungen Saarland Bundesverwaltungsgericht
Languages Deutsch
Topics Cross-border Real Estate, Development and Construction, Distressed Real Estate, Hotels and Leisure, Occupiers, Planning, Zoning and Public Building Law, Real Estate Disputes, Real Estate Finance, Real Estate Letting and Management, Real Estate Purchases and Sales (Direct and Indirect), Real Estate Investment Vehicles and Funds, Residential, Environmental, Energy and Sustainability in Real Estate, PropTech, Real Estate Tax
Countries Germany
Delete Comment ?

Are you sure want to delete comment ?

Get link
Embed
Share by email
Get QR Code

Scan this QR Code to share this content

  • Contact us
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Cookies
  • Legal Notices
  • Terms of Use

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2022 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.

Thomson Reuters HighQ Logo
© 2023 Hogan Lovells | Privacy Policy | Terms of Service