• Login
    • Advanced search
    • Title
    • Channel
    • Module
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive and Mobility
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transportation and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
Hogan Lovells Engage 5.7.22
      • Title
      • Channel
      • Module
    • Hit ENTER to search in content
    • Advanced search
    • Login
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive and Mobility
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transportation and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
  1. News - German
  2. Greenwashing – Gestiegenes Compliance-Risiko für Unternehmen

Greenwashing – Gestiegenes Compliance-Risiko für Unternehmen

28 June 2022
    • Share by email
    • Share on
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Get link
    • Get QR Code
    • Download
    • Print

Mit steigenden politischen und gesellschaftlichen Bemühungen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit steigt auch der Druck auf Unternehmen, sich dieser Themen anzunehmen. "Klimaneutral", "umweltfreundlich" oder "ESG-konform": Diese oder ähnliche Schlagworte finden sich immer häufiger auf Produkten, in Werbekampagnen oder Anlageprospekten. Werden die zugrundeliegenden Umstände nicht hinreichend erklärt oder die vorgeblichen Eigenschaften nicht eingehalten, drohen zivilrechtliche und – insbesondere im Finanzsektor – auch strafrechtliche Risiken: Greenwashing beschäftigt Politik, Behörden und Gerichte in Europa und den USA. Diesen Risiken sollten Unternehmen durch die Einführung von ESG-Compliance Prozessen vorbeugen.

Index
  1. Greenwashing im Fokus von Straf- und Aufsichtsbehörden
    1. WEITERE UNTERSUCHUNGEN UND KLAGEN ZU ERWARTEN
    2. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 

Greenwashing im Fokus von Straf- und Aufsichtsbehörden

Insbesondere im Finanzsektor gehen aktuell Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden sowohl in Deutschland als auch in den USA verstärkt gegen den Verdacht des Greenwashings vor – einschließlich der Durchsuchung von Geschäftsräumen, zuletzt auch in Deutschland. Die US-Börsenaufsicht SEC hat hierfür bereits im vergangenen Jahr eine eigene "Klima und ESG Task Force" gebildet. Im Fokus der Ermittlungen stehen dabei Unternehmen und Fonds, die ihren Anlegern gegenüber mit nachhaltigen oder ESG-konformen Investments werben.

Sofern diese Angaben nicht der Wahrheit entsprechen oder zumindest irreführend sein können, bestehen erhebliche Compliance-Risiken bis hin zum Vorwurf des Kapitalanlagebetrugs. Für Unternehmen kommt erschwerend hinzu, dass es bislang noch keine klaren Maßstäbe für die Werbung mit "nachhaltigen", "grünen" oder ESG-Investments gibt.

Die verstärkte Untersuchungstätigkeit geht einher mit einer zunehmenden Regulierung durch die Aufsichtsbehörden im Bereich von ESG-Investments. Auf europäischer Ebene sind mit der Verabschiedung der Offenlegungs-Verordnung und der Taxonomie-Verordnung bereits zwei Regularien zur Einordnung und Information über die Nachhaltigkeit von Investments auf den Weg gebracht worden. Eine Investition in eine wirtschaftliche Tätigkeit gilt nach Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungs-VO etwa als "nachhaltig", wenn 

  • sie einen Beitrag zur Verwirklichung eines Umwelt- oder sozialen Ziels leistet, 
  • dabei nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines oder mehrerer (anderer) Ziele führt, und
  • die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. 

In den USA läuft aktuell noch die Stellungnahmefrist zum Entwurf der SEC für eine stärkere Regulierung von ESG-Investments. Der Entwurf sieht eine Kategorisierung mit abgestuften Informationspflichten vor. Danach müssen sowohl die ESG-Strategien als auch, in bestimmten Fällen, die Treibhausgasemissionen dargestellt werden.

WEITERE UNTERSUCHUNGEN UND KLAGEN ZU ERWARTEN

Für Unternehmen ergeben sich aus den neuen oder geplanten Regularien erste Anhaltspunkte, welche Transparenzanforderungen Behörden an die Werbung mit nachhaltigen Investments stellen werden. Sie bedeuten aber auch ein steigendes Risiko, dass mit einer engeren Regulierung weitere Durchsetzungsmaßnahmen folgen werden. 

Dabei besteht das Risiko, dass sich Untersuchungen und Verfahren auch auf Branchen außerhalb des Finanzsektors ausweiten könnten. Die EU Kommission hat bereits Pläne verlautbaren lassen, durch eine Änderung der UGP-Richtlinie verstärkt gegen Greenwashing als unlautere Geschäftspraktik vorgehen zu wollen. Mit weiterer Umsetzung ihres Green Deals ist davon auszugehen, dass die EU und nationale Gesetzgeber den Druck für Unternehmen weiter erhöhen wird, Werbeaussagen über die Nachhaltigkeit ihrer Produkte und Dienstleitungen mit Tatsachen zu belegen.
Bereits jetzt gehen Umwelt- und Verbraucherverbände wie die Deutsche Umwelthilfe in zahlreichen Verfahren gerichtlich mit dem Vorwurf des Greenwashings gegen Unternehmen vor – oft mit Erfolg und erheblichen Reputationsschäden für Unternehmen.

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 

Angesichts der immer schärfer werdenden Maßnahmen sollten sich Unternehmen des Risikos bewusst sein, das mit der leichtfertigen Werbung mit ESG- und Nachhaltigkeitsbegriffen besteht. Zur Abwendung bzw. Eingrenzung solcher Risiken sollten sich Unternehmen in ihrem Compliance Management System auch vertieft mit einem Baustein zur ESG-Compliance befassen. Da es bisher häufig an eindeutigen Definitionen fehlt, sollten entsprechende Werbeaussagen zudem prozessseitig vor ihrer Veröffentlichung mit der Rechts- oder Compliance-Abteilung abgestimmt werden. 

Dabei sollten Unternehmen die aktuellen regulatorischen Entwicklungen eng im Blick behalten. Es ist zu erwarten, dass in der Zukunft weitere Kategorien und Maßstäbe entstehen, an denen sich Unternehmen bei der Werbung für ihre Produkte orientieren können. Diese werden sich auch aus der Behördenpraxis im Umgang mit weiteren Fällen ergeben.

 

 

 

Verfasst von: Christian Ritz, Sebastian Gräler und Oliver Cook.
 

Contacts
Christian Ritz
Partner
Munich
Sebastian Graeler
Partner
Düsseldorf
Oliver Cook
Associate
Berlin
Index
  1. Greenwashing im Fokus von Straf- und Aufsichtsbehörden
    1. WEITERE UNTERSUCHUNGEN UND KLAGEN ZU ERWARTEN
    2. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 
Keywords Greenwashing, Compliance, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, nachhaltig, klimaneutral, umweltfreundlich, ESG-Compliance, ESG-konform, Untersuchungen, nachhaltige Investments, ESG-Investment, Compliance-Risiko, Offenlegungs-Verordnung, Taxonomie-Verordnung, Finanzsektor, UGP-Richtlinie, Green Deal, Dawnraid, ESG, Werbung
Languages Deutsch
Topics ESG – Environmental, Social, and Governance, EU Green Deal
Countries Belgium, France, Germany, Hungary, Italy, Luxembourg, Netherlands, Poland, Spain, United Kingdom
Delete Comment ?

Are you sure want to delete comment ?

Get link
Embed
Share by email
Get QR Code

Scan this QR Code to share this content

  • Contact us
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Cookies
  • Legal Notices
  • Terms of Use

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2022 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.

Thomson Reuters HighQ Logo
© 2023 Hogan Lovells | Privacy Policy | Terms of Service