• Login
    • Advanced search
    • Title
    • Channel
    • Module
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
Hogan Lovells Engage 5.7.13
      • Title
      • Channel
      • Module
    • Hit ENTER to search in content
    • Advanced search
    • Login
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
  1. News
  2. Datenschutzrechtliche Anforderungen an Impfvorhaben von Arbeitgebern

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Impfvorhaben von Arbeitgebern

22 April 2021
    • Share by email
    • Share on
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Get link
    • Get QR Code
    • Download
    • Print

Unternehmen haben aus mehreren Gründen ein Interesse an einer zügigen Impfung ihrer Belegschaft gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Neben arbeitsrechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen (siehe hierzu unsere Beiträge zur Haftung des Arbeitgebers und zu Effektiven Anreizen für die Wahrnehmung von Impfangeboten) sollten Arbeitgeber/innen bei der Planung und Organisation von Impfvorhaben auch datenschutzrechtliche Anforderungen im Blick haben und die ihnen eröffneten Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.

Index
  1. Rolle der am Impfvorhaben Beteiligten
  2. Einsatz von Tools zur Vorbereitung und Dokumentation des Impfvorgangs
  3. Personenbezogene Impfstatistiken?
  4. Datenschutzrecht als ordnender Faktor

Nicht erst seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird der Datenschutz in vielen Projekten von den Beteiligten oft als lästiges Übel oder gar Hindernis empfunden – regelmäßig zu Unrecht. Richtig ist, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Einführung neuer oder die Anpassung bestehender Datenverarbeitungsvorgänge stetig steigen. Richtig ist aber auch, dass bei einer rechtzeitigen und sorgfältigen Planung (siehe hierzu auch unsere Checkliste zur Organisation von Impfvorhaben) sich viele datenschutzrechtliche Fragen frühzeitig klären lassen und der Datenschutz sogar ein ordnender Faktor in Projekten sein kann. Dies gilt auch für Impfvorhaben der Arbeitgeber/innen.

Rolle der am Impfvorhaben Beteiligten

Entscheidend ist dabei zunächst, welche Rollen die am Impfvorhaben beteiligten juristischen oder natürlichen Personen (vom Gesetzgeber auch als „Stellen“ bezeichnet) aus datenschutzrechtlicher Sicht einnehmen. Die DSGVO unterscheidet insoweit zwischen „Verantwortlichen“, also Stellen, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheiden (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) und „Auftragsverarbeitern“, also Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten (Art. 4 Abs. 8 DSGVO). Dabei ist es für die Rollenzuweisung unschädlich, wenn der Auftragsverarbeiter Details zu den Mitteln der Datenverarbeitung empfiehlt oder sogar bestimmt, solange der Verantwortliche die wesentlichen Punkte zum „Ob“ und „Wie“ der Datenverarbeitung entscheidet (siehe dazu den Europäischen Datenschutzausschuss, Guidelines 07/2020 on the Concepts of Controller and Processor in the GDPR, vom September 2020, S. 3).

In Impfvorhaben, die von Unternehmen als Arbeitgeber organisiert werden, können, je nach Zuschnitt, folgende Projektpartner beteiligt sein

  • das Unternehmen selbst;
  • ein auf Impfvorhaben spezialisierter Dienstleister;
  • die Impfvorgänge ausführende Mediziner/innen
  • in das Projekt eingebundene Impfzentren.

Dabei hat die Aufnahme von Betriebsärzten/innen in den Kreis der zur Leistungserbringung berechtigten Personen in § 6 der Coronavirus-Impfverordnung die Gestaltungsmöglichkeiten in Impfvorhaben jüngst noch einmal erweitert.

Unternehmen, die als Arbeitgeber ihren Beschäftigten ein Angebot zur Impfung gegen das Coronavirus machen wollen, können dabei entscheiden, ob sie selbst eine aktive Rolle in der Einladung und Organisation der Impftermine übernehmen oder einen auf Impfvorhaben spezialisierten Dienstleister einschalten wollen. Die Einschaltung eines solchen Anbieters hat den Vorteil, dass der Arbeitgeber Haftungsrisiken senken und die Diskussion über seine Einbeziehung in den Behandlungsvertrag vermeiden kann. An der Übernahme der datenschutzrechtlichen Rolle als Verantwortlicher wird das Unternehmen ohnehin kein praktisches Interesse haben.

Anders sieht es bei den Medizinern/innen aus, die das Impfvorhaben z.B. als Betriebsarzt/ärztin begleiten. Diese haben regelmäßig ein Interesse daran, die personenbezogenen Informationen zu den durchgeführten Impfvorgängen zu erheben und weiter zu verarbeiten, sei es zu Abrechnungszwecken gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (§ 9 Abs. 4 Coronavirus-Impfverordnung), sei es zum Führen von Patientenakten.

Die auf Impfvorhaben spezialisierten Dienstleister wiederum werden im Regelfall die bei der Durchführung der Impfvorhaben erhobenen und weiterverarbeiteten personenbezogenen Daten der Impfinteressenten im Auftrag der Verantwortlichen verarbeiten. Da sie als ausführender Dienstleister zwar eine beratende Funktion einnehmen, am Ende aber nicht über die Zwecke und die bei der Datenverarbeitung eingesetzten Mittel entscheiden, scheiden sie als Verantwortlicher in aller Regel aus.

Einsatz von Tools zur Vorbereitung und Dokumentation des Impfvorgangs

In ihrer Rolle als Organisator des Impfvorhabens stellen die spezialisierten Dienstleister üblicherweise auch die technische Infrastruktur (unmittelbar oder über Subdienstleister) bereit, hierunter oftmals auch ein System zur Vergabe und Abwicklung der Impftermine („Tool“). Dieses erfasst die zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Impfvorgänge erforderlichen Daten der Impfinteressierten, also u.a. Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Angaben zur Krankenkasse und Krankenversichertennummer bzw. privaten Krankenversicherung. Dazu können gesundheitsbezogene Angaben („sensible Daten“) aus der Anamnese und dem Aufklärungsgespräch mit den Impfinteressierten kommen.

Aus Sicht der Unternehmen ist entscheidend, dass der Dienstleister den datenschutzkonformen Einsatz und Betrieb solcher Systeme, einschließlich der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme (vgl. Art. 32 Abs. 1 DSGVO) sicherstellt. Sofern das Tool von einem Dritten (Lizenzgeber) bereitgestellt wird, ist auf eine ausreichende Einräumung von Nutzungsrechten zu achten.

Personenbezogene Impfstatistiken?

In rein technischer Hinsicht wäre es möglich, unter Einsatz der Tools zur Vergabe und Abwicklung der Impftermine auch Übersichten zu erstellen, welche Personen das Impfangebot in Anspruch genommen haben. Zwar haben Arbeitgeber grundsätzlich ein nachvollziehbares Interesse daran zu erfahren, wie hoch der Anteil der geimpften Personen innerhalb der Belegschaft ist, um gegebenenfalls Kontaktbeschränkungen, Abstandsregelungen und andere mit Blick auf die Ausbreitung des Coronavirus getroffenen Maßnahmen lockern zu können. Dagegen ist es aus datenschutzrechtlicher Sicht kritisch, den Arbeitgebern/innen Auswertungen zu übermitteln, die erkennen lassen, welche Beschäftigten bereits an den organisierten Impfungen teilgenommen haben. Eine Rechtsgrundlage hierfür wird regelmäßig fehlen und aus praktischen sowie rechtlichen Gründen auch nicht über die Einwilligung der Impfinteressenten herzustellen sein. Denkbar ist jedoch, den Unternehmen statistische Angaben über die Zahl der insgesamt an einem Impfstandort durchgeführten Impfungen bereitzustellen, solange dadurch keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich ist. Die Aussagekraft solcher statistischen Auswertungen kann indes eingeschränkt sein, wenn die Beschäftigten anderweitige (öffentliche) Impfangebote wahrnehmen. Nützlich können derartige aggregierten Daten immerhin für die interne Bewertung des Impfvorhabens durch den Arbeitgeber und für eine Verteilung von standortübergreifenden Kostenanteilen auf einzelne Standorte (nach Impfquote) sein.

Datenschutzrecht als ordnender Faktor

Die Durchführung von Impfvorhaben auf Initiative von Unternehmen werfen eine Reihe von neuen, teils sehr speziellen datenschutzrechtlichen Fragen und Überlegungen auf. Bei einer frühzeitigen und sorgfältigen Planung, die mit der Festlegung der datenschutzrechtlichen Rollen der am Impfvorhaben beteiligten Stellen beginnen sollte, können die datenschutzrechtlichen Vorgaben aber ein ordnender Faktor sein, der dabei hilft, die notwendigen vertraglichen Regelungen aufzusetzen und für die Vorbereitung, Organisation und praktische Durchführung der Impfvorgänge angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu vereinbaren.

Welche regulatorischen Anforderungen bei der vertraglichen Gestaltung neben den Vorgaben des Datenschutzrechts zu beachten sind, werden wir in einem weiteren Beitrag unserer Reihe erläutern. Bleiben Sie dran!

 

 

Geschrieben von Dr. Christian Tinnefeld.

Contacts
Christian Tinnefeld
Partner
Hamburg
Eckard Schwarz
Partner
Hamburg
Matthes Schroeder
Partner
Hamburg
Lars Mohnke
Partner
Munich
Arne Thiermann
Partner
Hamburg
Nicole Saurin
Counsel
Munich
Index
  1. Rolle der am Impfvorhaben Beteiligten
  2. Einsatz von Tools zur Vorbereitung und Dokumentation des Impfvorgangs
  3. Personenbezogene Impfstatistiken?
  4. Datenschutzrecht als ordnender Faktor
Related Materials
COVID-19 (3)

Wie setzen Arbeitgeber effektive Anreize für die Wahrnehmung von Impfangeboten?

COVID-19 (3)

Schutzimpfungen am Arbeitsplatz – Checkliste zur Organisation der Impfungen

COVID-19 (3)

Impfen am Arbeitsplatz – Haftung des Arbeitgebers?

COVID-19 (3)

Impfen am Arbeitsplatz – Rechtsprobleme der Corona-Schutzimpfung durch Arbeitgeber

Keywords Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, sensible Daten, Auftragsverarbeitung, technische und organisatorische Maßnahmen, Tool, Coronavirus-Impfverordnung, Europäischer Datenschutzausschuss
Languages Deutsch
Topics COVID-19, Employment
Countries Germany
Delete Comment ?

Are you sure want to delete comment ?

Get link
Embed
Share by email
Get QR Code

Scan this QR Code to share this content

  • Contact us
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Cookies
  • Legal Notices
  • Terms of Use

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2022 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.

Thomson Reuters HighQ Logo
© 2023 Hogan Lovells | Privacy Policy | Terms of Service