• Login
    • Advanced search
    • Title
    • Channel
    • Module
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Blockchain
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
Hogan Lovells Engage 5.6.14
      • Title
      • Channel
      • Module
    • Hit ENTER to search in content
    • Advanced search
    • Login
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Blockchain
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
  1. News
  2. Zwischenstand der Sondierung - Arbeitsmarkt

Zwischenstand der Sondierung - Arbeitsmarkt

15 October 2021
    • Share by email
    • Share on
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Get link
    • Get QR Code
    • Download
    • Print

Heute haben SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP den Zwischenstand ihrer Sondierung bekannt gegeben.

Heute haben SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP den Zwischenstand ihrer Sondierung bekannt gegeben. Das sind die wesentlichen Ergebnisse für den Arbeitsmarkt:

  • Der Mindestlohn soll auf EUR 12,00 pro Stunde erhöht werden. Ob eine Erhöhung des aktuellen Mindestlohns von EUR 9,60 pro Stunde um 25% die richtige Antwort ist, um einfache Jobs zu erhalten, ist fraglich. Diese befinden sich häufig in den stark von der Corona-Pandemie betroffenen Bereichen. Die Pandemie hat die Digitalisierung noch einmal stark beschleunigt. Es besteht daher eine erhebliche Gefahr, dass viele einfache Jobs verloren gehen.
  • Die Grenze für geringfügige Beschäftigungen (Minijob) soll auf EUR 520,00 und die für Midijobs auf EUR 1.600,00 angehoben werden.
  • Es soll mehr Flexibilität für die Arbeitszeitgestaltung geben. Hierzu sollen für  Arbeitgeber und Gewerkschaften Experimentierräume eröffnet werden, um von derzeit bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, insbesondere zur Tageshöchstarbeitszeit, abweichen zu können. Es wäre wünschenswert, wenn diese Möglichkeit auf der Betriebsebene auch den Betriebspartnern gegeben wird. Unternehmen und Betriebsräte sind sachnäher, um passende Lösungen zu entwickeln. Eine Umsetzung der Aussagen des EuGH zur Arbeitszeiterfassung wird in der gemeinsamen Erklärung nicht erwähnt.
  • Die Tarifautonomie, die Tarifpartner und die Tarifbindung sollen gestärkt und die Mitbestimmung weiterentwickelt werden. Konkrete Aussage, was das bedeutet, fehlen noch.
  • Angekündigt wird eine Offensive für mehr Pflegepersonal. Hierfür soll es gut ausgebildete Pflegekräfte, gute Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne geben. Im Raum steht eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung der entsprechenden Tarifverträge. Auch sollen qualifizierte ausländische Pflegekräfte gewonnen werden.
  • Wenn es gelingt, wie angekündigt Kitas und Ganztagsschulen zu stärken, könnte das für Eltern die Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben, für Weiterbildung und für Karriere erhöhen.
  • Oberflächlich bleibt auch die Aussage, Weiterbildung und berufliche Qualifizierungsangebote stärken zu wollen. Es bleibt zu hoffen, dass der mit dem Qualifizierungschancengesetz eingeschlagene Weg weiter verfolgt wird. Angekündigt wird eine Verbesserung des Übergangs in die Berufsausbildung durch Optimierung und Ausbau der Jugendberufsagenturen und durch eine Exzellenzinitiative Berufliche Bildung. Für eine lebenslange Aus- und Weiterbildung sollen neue Instrumente wie ein Lebenschancen-BAföG eingeführt werden.
  • Das Rentenniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung soll auf dem bisher gesetzlich festgelegten Mindestniveau von 48 % bleiben. Rentenkürzungen oder eine Anhebung des Renteneintrittsalters soll es nicht geben. Die gesetzliche Rentenversicherung soll teilweise kapitalgedeckt werden. Außer einem Bekenntnis zur betrieblichen Altersversorgung haben die Parteien in ihrer Sondierung hierzu keine konkreten Ziele formuliert.
  • Anstelle der bisherigen Grundsicherung (Hartz IV) soll es ein Bürgergeld geben, das digital und unkompliziert sein soll. Ziel ist es, die Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Es sollen großzügige Regelungen zu Schonvermögen geprüft werden, wie sie anlässlich der Corona-Krise galten. Die Möglichkeit von Hinzuverdienst soll verbessert werden.

Wenig überraschend bleiben die Aussagen bisher vage. Mehr Einblick wird der Koalitionsvertrag geben, an dem hinter den Kulissen schon gearbeitet wird. Jedenfalls werden sich die Unternehmen auf einige Veränderungen einstellen müssen. Es bleibt spannend und wir werden die Verhandlungen des Koalitionsvertrags weiter verfolgen.

 

Verfasst von: Lars Mohnke und Thomas Frank.

Contacts
Lars Mohnke
Partner
Munich
Thomas Frank
Senior Associate
Munich
Keywords Allgemeinverbindlichkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Arbeitszeitgestaltung, BAföG, Betriebliche Altersversorgung, Ganztagesschulen, Geringfügige Beschäftigung, Gesetzliche Rente, Höchstarbeitszeit, Kitas, Koalition, Koalitionsvertrag, Midijob, Mindestlohn, Minijob, Pflege, Pflegepersonal, Private Altersvorsorge, Qualifizierung, Rentenbeitragssatz, Renteneintrittsalter, Rentenkürzung, Rentenniveau, Sondierung, Tarifautonomie, Weiterbildung
Languages Deutsch
Topics Employment, Pensions (Defined Benefit), Pensions (Defined Contribution)
Countries Germany
Delete Comment ?

Are you sure want to delete comment ?

Get link
Embed
Share by email
Get QR Code

Scan this QR Code to share this content