• Login
    • Advanced search
    • Title
    • Channel
    • Module
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
Hogan Lovells Engage 5.7.13
      • Title
      • Channel
      • Module
    • Hit ENTER to search in content
    • Advanced search
    • Login
  • Home
  • Industry
    •  

      • Aerospace, Defense, and Government Services
      • Automotive
      • Consumer
      • Manufacturing and Industrials
      • Education
      • Energy and Natural Resources
      • Financial Institutions
    •  

      • Insurance
      • Life Sciences and Health Care
      • Private Capital
      • Real Estate
      • Sports, Media and Entertainment
      • Technology and Telecoms
      • Transport and Logistics
  • Practice
    • Corporate & Finance

      • Banking and Loan Finance
      • Business Restructuring and Insolvency
      • Capital Markets
      • Corporate Governance and Public Company Representation
      • Digital Assets and Blockchain
      • Infrastructure, Energy, Resources, and Projects
      • Leveraged and Acquisition Finance
      • Mergers and Acquisitions
      • Pensions
      • Private Equity, Venture Capital and Investment Funds
      • Real Estate
      • Real Estate Investment Trusts (REITs)
      • Tax
      • Transfer Pricing
    • Global Regulatory

      • Administrative and Public Law
      • Antitrust and Competition
      • Communications, Internet, and Media
      • Education
      • Energy Regulatory
      • Environment and Natural Resources
      • Financial Services
      • Food Law
      • Gaming Law
      • Government Contracts and Public Procurement
      • Government Relations and Public Affairs
      • Health
      • Immigration
      • International Trade and Investment
      • Medical Device and Technology Regulatory
      • New Nuclear
      • Pharmaceuticals and Biotechnology Regulatory
      • Privacy and Cybersecurity
      • Space and Satellite
      • Strategic Operations, Agreements and Regulation
      • Transportation Regulatory
    • Intellectual Property

      • Copyright
      • Designs
      • Domain Names
      • IP and Technology Transactions
      • IP Enforcement
      • Patents
      • Trade Secrets and Confidential Know-how
      • Trademarks and Brands
      • Unfair Competition
    • Litigation, Arbitration, and Employment

      • Business and Human Rights
      • Construction and Engineering
      • Corporate and Securities Litigation
      • Employment
      • International Arbitration
      • Investigations, White Collar, and Fraud
      • Products Law
      • Risks, Disputes, and Litigation
  • Comparative guides
  • Engage Premium
  • Login
  • Register
  1. News
  2. Abschluss der Koalitionsverhand-lungen – Erste Übersicht über die Vorhaben im Arbeitsrecht

Abschluss der Koalitionsverhand-lungen – Erste Übersicht über die Vorhaben im Arbeitsrecht

24 November 2021
    • Share by email
    • Share on
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Get link
    • Get QR Code
    • Download
    • Print

SPD, FDP und Grüne haben eine Einigung über den Koalitionsvertrag erzielt. Das am Mittwoch, den 24. November 2021 veröffentlichte Regelwerk bekennt sich zu einem modernen, sozialen und nachhaltigen Staat und enthält konkrete arbeitsrechtliche Vorhaben, die wir nachfolgend kurz zusammenfassen.

SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP haben am Mittwoch, den 24. November 2021 nach kurzer, aber intensiver Beratung eine Einigung über den Koalitionsvertrag erzielt. Mit insgesamt 177 Seiten handelt es sich hierbei um ein ausführliches Regelwerk, das die sog. "Ampelkoalition" unter die Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“ gestellt hat.

Die Vereinbarung steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der relevanten Parteigremien. SPD und FDP wollen die Zustimmung bei ihren jeweiligen Parteitagen am 4. und 5. Dezember 2021 einholen. Die Grünen werden ab dem 25. November 2021 in einer Urabstimmung ihre Mitglieder befragen.

Bezogen auf die arbeitsrechtliche Agenda der neuen Regierung enthält der Vertragstext neben der Darstellung allgemeiner Ziele wie der gerechten Entlohnung und der Schaffung eines modernen Arbeitsrechts bereits eine Vielzahl recht konkreter arbeitsrechtlicher Vorhaben. Dies sind unter anderem folgende:

  • Die Erhöhung des Mindestlohns durch eine einmalige Anpassung auf 12 Euro pro Stunde. Die Entscheidung über weitere Erhöhungsschritte obliegt dann der unabhängigen Mindestlohnkommission.
  • Das Festhalten am Grundsatz des Acht-Stunden-Tags im Arbeitszeitgesetz, allerdings unter Schaffung von "Experimentierräumen" auf kollektivarbeitsrechtlicher Basis zur flexibleren Gestaltung der Arbeitszeit und einem Bekenntnis zu flexiblen Arbeitszeitmodellen, einschließlich der Vertrauensarbeitszeit.
  • Die Ausweitung der mobilen Arbeit durch Implementierung eines Anspruchs der Arbeitnehmer zur Erörterung von Home-Office Möglichkeiten. Ausweislich des Koalitionsvertrags sollen Arbeitgeber dem Wunsch der Arbeitnehmer nur dann widersprechen können, wenn betriebliche Belange entgegenstehen.
  • Die Schaffung von Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz.
  • Der Start eines noch nicht näher umrissenen Pilotprojektes zur Durchführung von Online-Betriebsratswahlen.
  • Die Begrenzung der Möglichkeit von Sachgrundbefristungen bei demselben Arbeitgeber auf maximal sechs Jahre.
  • Verlängerung des elternzeitbedingten Kündigungsschutzes um drei Monate nach Rückkehr in den Beruf.
  • Die Erhöhung der Midi-Job-Grenze auf 1.600 Euro und der Mini-Job-Grenze auf 520 Euro (entsprechend der Erhöhung des Mindestlohns).
  • Die Verlängerung der steuerlichen Regelung des Homeoffice für Arbeitnehmer bis zum 31. Dezember 2022.
  • Die Einführung eines digitalen Zugangsrechts für Gewerkschaften entsprechend ihrer analogen Rechte.
  • Die Einführung eines an das Kurzarbeitergeld angelehnten Qualifizierungsgeldes für vom Strukturwandel betroffene Unternehmen unter gleichzeitiger Ausweitung des Transferkurzarbeitergeldes.
  • Die Weiterentwicklung der Unternehmensmitbestimmung, einschließlich der Übertragung der Regelungen zur Konzernzurechnung aus dem Mitbestimmungsrecht auf das Drittelbeteiligungsgesetz.

Daneben enthält der Koalitionsvertrag eine Vielzahl von Absichtserklärungen, aus denen sich noch keine konkreten Vorhaben ableiten lassen. So möchte sich die Ampelkoalition auch für gute und faire Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie einsetzen und dabei die Initiative der EU-Kommission zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Plattformen "konstruktiv begleiten". Darüber hinaus soll "unbürokratisch" Rechtssicherheit bei der Beschäftigung von Selbstständigen geschaffen und das betriebliche Eingliederungsmanagement gestärkt werden. Betriebsräte sollen künftig selbst entscheiden können, ob sie analog oder digital arbeiten möchten.

Next steps

Mit einer detaillierten Auswertung der arbeitsrechtlichen Agenda der neuen Bundesregierung kommen wir in Kürze auf Sie zu.

 

 

 

Verfasst von: Dr. Kerstin Neighbour, Dr. Tim Joppich und Rebecca Reinhardt.

Contacts
Kerstin Neighbour
Partner
Frankfurt
Tim Joppich
Partner
Düsseldorf
Keywords Koalitionsvertrag, Ampelkoalition, Arbeitsrecht, Mindestlohn, Home Office, Mobile Arbeit, Digitalisierung
Languages Deutsch
Topics Employment
Countries Germany
Delete Comment ?

Are you sure want to delete comment ?

Get link
Embed
Share by email
Get QR Code

Scan this QR Code to share this content

  • Contact us
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Cookies
  • Legal Notices
  • Terms of Use

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2022 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.

Thomson Reuters HighQ Logo
© 2023 Hogan Lovells | Privacy Policy | Terms of Service